Die Startseite Weltraum
Kategorie:

Weltraum

Anzeige

Eine neue Studie analysierte ein mysteriöses Signal aus dem Jahr 1977 und stellte fest, dass es wahrscheinlich außerirdischen Ursprungs und viermal stärker war als bisher angenommen. Das vom Big Ear-Radioteleskop der Ohio University aufgezeichnete Signal dauerte 72 Sekunden und hat weder davor noch danach Analogien.

Wissenschaftler schlossen terrestrische Störungen und Satelliten als mögliche Quellen aus, da seine Eigenschaften und Dauer nicht mit solchen Phänomenen vereinbar waren. Es wird angenommen, dass das Signal aus einer Region mit kalten, kompakten Wasserstoffwolken im interstellaren Medium stammt.

Pages: 1 2

Anzeige

Wie sich herausstellte, ist der 23 Gramm schwere Meteorit, der in ein Haus in der Stadt McDonough im US-Bundesstaat Georgia einschlug, 20 Millionen Jahre älter als unser Planet.

Das „Geschenk des Himmels“ schlug am 26. Juni ein und durchbrach das Dach des Hauses. Im Boden blieb eine Delle zurück. Laut Wissenschaftler S. Harris entstand dieses Objekt vor 4,56 Milliarden Jahren.

Experten zufolge löste sich der „unerwartete Gast“ vor etwa 470 Millionen Jahren von einem großen Asteroiden. Seine Untersuchung wird dazu beitragen, den Entstehungsprozess des Sonnensystems besser zu verstehen.

Pages: 1 2

Anzeige

Die Erde rotiert, weil bei ihrer Entstehung vor etwa 4,6 Milliarden Jahren eine protoplanetare Scheibe aus einer Gas- und Staubwolke entstand und unter dem Einfluss der Schwerkraft und des Drehimpulserhaltungssatzes begann, sich schnell zu drehen. Laut Physik behält ein Körper, der zu rotieren begonnen hat, diese bei, wenn keine äußeren Kräfte auf ihn einwirken.

So erbte die Erde ihre Rotation aus der anfänglichen Bewegung der Materie, aus der sie entstand, und rotiert seitdem durch Trägheit im Weltraum, wo kein nennenswerter Widerstand vorhanden ist.

Pages: 1 2

Anzeige

Die Besonderheit dieses Gesteins ist, dass es fast ausschließlich aus Kügelchen besteht – kleinen, runden Einschlüssen. Auf der Erde entstehen solche Formationen durch chemische Prozesse, Mineralisierung oder vulkanische Aktivität. Experten zufolge könnten sich Kügelchen auf dem Mars gebildet haben, nachdem Wasser durch Sedimentgesteine ​​geflossen war, wobei der genaue Entstehungsmechanismus noch unklar ist.

Pages: 1 2

Anzeige

Die Atome, aus denen Materie besteht, sind größtenteils leer: Der massive Atomkern nimmt nur einen winzigen Bruchteil des Volumens ein, und die Elektronen befinden sich auf weit entfernten Bahnen. Warum erscheinen uns feste Objekte undurchdringlich? Die Antwort liegt in der elektrostatischen Abstoßung und dem Pauli-Prinzip.

Elektrostatische Abstoßung entsteht, wenn negativ geladene Elektronenwolken von Atomen eines Körpers mit denen eines anderen Körpers interagieren. Diese Wolken verhindern, dass die Atome denselben Raum einnehmen, ähnlich wie sich gleichartige Magnetpole gegenseitig abstoßen.

Das Pauli-Prinzip besagt, dass zwei Fermionen (wie Elektronen) nicht gleichzeitig am selben Ort denselben Quantenzustand einnehmen können.

Pages: 1 2

Anzeige